Zusätzlich zu dem aktuellen Seminar „Psychomotorische Aspekte im (Berufs-) Alltag wahrnehmen, erkennen und umsetzen“ sind weitere Seminare aus diesem großen Themenbereich geplant.
Hierzu einige Schwerpunkte:
„Sprachförderung mit psychomotorischen Aspekten“
„Kreative Bewegungs- und Spielideen im psychomotorischen Kontext.“
„Kleingruppen-Angebot mit psychomotorischer Haltung und ganzheitlichen Inhalten.“
In dieser Seminar-Reihe werden verschiedene Fachthemen und/oder Therapien vorgestellt.
Beim aktuellen Seminar: „Sprachliche Auffälligkeiten bei kleinen Kindern.“ berichtet eine Lehrlogopädin über das Thema und bietet einen Austausch dazu an.
Angebote zu anderen Fachthemen sind geplant und Wünsche für weitere Themen willkommen.
Wer berufliche und private Situationen einmal aus einer anderen Perspektive betrachtet und gewohnte Denkpfade verlässt, entdeckt oft neue Möglichkeiten. Hierin liegt die Chance, aus dem teils frustierenden Alltags-Trott zu neuen Herangehensweisen und Lösungsansätzen zu kommen.
Das Seminar „Sicht-Wechsel - Durch einen Sicht-Wechsel die Wahrnehmung verändern und Neu-Land entdecken“ vermittelt einen Eindruck, wie intensiv und positiv schon ein kleiner Sicht-Wechsel wirkt.
Beim Seminar „Team-on-the-Road“ geht es darum, mehr über seinen persönlichen, teilweise unbewussten Kommunikationsstil und dessen Einfluss auf Team- und Gruppenprozesse zu erfahren.
Die TeilnehmerInnen bilden Teams (es müssen keine „echten“ Teams sein) und erleben eine neue Sicht auf eigene Stärken und die von anderen und entdecken dabei (meist) ungeahnte Ressourcen. Die Erkenntnisse können ins „echte“ Team im privaten und/oder beruflichen Kontext eingebracht werden.
„Ein-Blick über den Tellerrand“ ist das Motto dieser geplanten Seminar-Reihe.
Fachliche Informationen zu konkreten Diagnosen, Überblick zu diagnostischen Verfahren, Förder- und Therapiemöglichkeiten, Austausch mit persönlich betroffenen und/oder ihren Angehörigen.
Dabei steht der Austausch im Mittelpunkt. So werden Fachreferenten ihr Wissen einbringen und gemeinsam mit den persönlich betroffenen und/oder ihren Angehörigen und den TeilnehmerInnen über spezifische Lösungen/Probleme im Zusammenhang mit der jeweiligen Diagnose reflektieren. Dabei sollen u.a. auch alternative/noch unbekannte Ansätze und soweit möglich Erfahrungen damit vorgestellt und besprochen werden.
Geplant sind Themen wie:
Autismus
Frühkindliche Restreflexe
Sensorische Integrationsstörung
Mutismus / Selektiver Mutismus
Seminar-Reihe Praxis Konkret & NetzWerkTreffen
Hier geht es um ca. 2-3-stündige Workshop-Angebote, die aus der Praxis für die Praxis konzipiert sind und eine sofortige Umsetzung ermöglichen sollen.
Die ersten Titel der Reihe Praxis Konkret sind:
„Sprachförderung mit Bilderbüchern ohne Text“
„Was ist ein Sprachsoziogramm und wie kann ich es einsetzen?“
„Sprachförderung mit selbst gemachten Spielen.“
Zusätzlich dazu finden thematische „WorkShopTreffen“ statt, bei denen die TeilnehmerInnen Fragestellungen aus dem persönlichen Erfahrungs- und Arbeitsbereich einbringen können.
Das erste thematische „WorkShopTreffen“ gibt es zum Thema „Sprache“ Der praxisorientierte Aspekt, der lebendige Austausch und die kreative Ideen-Findung sind ausdrücklich gewünscht.